Georg-Soltwedel-Straße

 

Georg Soltwedel

Georg Soltwedel war als Unternehmer und Politiker einer der bedeutendsten Persönlichkeiten in Deutsch Evern am Ende des 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts.

Am 30.04.1869 als Sohn eines Gutsbesitzers in Grünhagen (Bienenbüttel) geboren, gründete Soltwedel 1891 die Plantage Deutsch Evern, die damit zum ältesten Zuchtbetrieb für Erdbeeren wurde. Spargelpflanzen und vor allem Futterringe für Vögel, für die er das Patent innehatte, ergänzten das Angebot. Mit der Produktion der Futterringe konnten die Mitarbeiter der Plantage seit 1902 auch in den Wintermonaten beschäftigt werden. Noch 1967 wurden jährlich bis zu einer halben Million Meisenringe in Deutsch Evern produziert.

Um die Jahrhundertwende ließ Soltwedel nach den Plänen des Architekten Wilhelm Matthies die stattliche Villa an der Straße „Am Bahnhof“ errichten.

 

Der Gemeindevorsteher Georg Soltwedel

Nach dem Tod von Gemeindevorsteher Nicolaus Harms wurde Georg Soltwedel am 1. Februar 1900 zum Gemeindevorsteher der Gemeinde Deutsch Evern gewählt. Das Amt hat er bis 1912 ausgeübt.

In seiner Dienstzeit als Gemeindevorsteher stand, wie auch bei seinem Amtsvorgänger Harms, der Ausbau der Infrastruktur in Deutsch Evern weiterhin an vorderster Stelle. Die Brücke über die Ilmenau in Richtung Melbeck wurde einschließlich der Straßenverbindung zwischen Bahnhof und Brücke fertiggestellt. Die Straße nach Wendisch Evern wurde weiter ausgebaut.

In die Amtszeit Soltwedels fällt ebenfalls die Gründung der Feuerwehr am 17.02.1902.

Nach mehrjährigen Diskussionen, u.a. weil Soltwedel Teile der entsprechenden Fläche für eine Spargelplantage gepachtet hatte, beschloss die Gemeindeversammlung am 10.12.1904 den Ankauf einer Fläche für den Ausbau des Bahngüterverkehrs in Deutsch Evern und unentgeltlich an die Bahn weiterzugeben.

Am 23.01.1908 wurde der Beschluss zur Schulerweiterung gefasst, und am 23.02.1908 beschloss die Gemeindeversammlung die Einrichtung des Friedhofes an der Melbecker Straße. Die Planung und Gestaltung übernahm ebenfalls Georg Soltwedel zusammen mit dem Lehrer Wilhelm Dammann.

Im Jahre 1910 erteilte die Gemeindeversammlung die Genehmigung für die Aufstellung von Masten und den Bau eines Transformatorenhauses auf den öffentlichen Wegen und Plätzen.

In seiner Freizeit trat Soltwedel zusammen mit seinem Freund Wilhelm Dammann als Hobbymusiker auf.

Am 17.02.1937 ist Georg Soltwedel verstorben.

Im November 1966 beschloss der Deutsch Everner Gemeinderat eine Straße nach Georg Soltwedel zu benennen. Vor der Umwandlung in ein Neubaugebiet an dieser Straße gehörte das Grundstück viele Jahre zum Grundbesitz der Familie Soltwedel.

 

Foto Georg Soltwedel  und Werbekarte Plantage Deutsch Evern  Ortsarchiv Deutsch Evern